Errechnung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grundsätze zur Errechnung der Höhe des Ausgleichsanspruchs — Der Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters entsteht gemäß § 89b HGB unter bestimmten Voraussetzungen mit der Beendigung von Versicherungsvertretervertragsverhältnissen als spezielle Ausformung des Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters … Deutsch Wikipedia
Lohnsteuerberechnung — Errechnung der einzubehaltenden und abzuführenden ⇡ Lohnsteuer vom ⇡ Arbeitslohn, durchzuführen nach einer in § 396 II EStG vorgeschriebenen Berechnungsweise. Die Praxis vereinfacht diese Berechnung durch die Benutzung entsprechender ⇡… … Lexikon der Economics
Rentenberechnung — Errechnung der auszuzahlenden ⇡ Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung nach Maßgabe der §§ 63 ff. SGB VI. Vgl. auch ⇡ Rentenformel … Lexikon der Economics
Vorgabekalkulation — Errechnung der ⇡ Vorgabezeit für einen Auftrag (⇡ Auftragszeit). Das Kalkulationsschema beruht auf Zeitwerten, die mittels Arbeitszeitstudien ermittelt werden. Beispiel nach REFA: Vgl. Tabelle „Vorgabekalkulation“ … Lexikon der Economics
Tibetische astronomische Kalenderrechnung — Tibetischer Kalender: Beginn des 3. Hor Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser Schwein Jahr 1923/24 Die Tibetische astronomische Kalenderrechnung (tib.: lnga bsdus oder yan lag lnga bsdus) ist ein Teilgebiet der Tibetischen… … Deutsch Wikipedia
Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters — Der Ausgleichsanspruch des Versicherungsvertreters entsteht gemäß § 89b HGB unter bestimmten Voraussetzungen mit der Beendigung von Versicherungsvertretervertragsverhältnissen als spezielle Ausformung des Ausgleichsanspruchs des… … Deutsch Wikipedia
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters — Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist in § 89bHGB geregelt und gehört rechtssystematisch zum Handelsvertreterrecht, das wiederum dem Vertriebsrecht zuzuordnen ist. Zum Ausgleichsanspruch wird häufig folgender Ausspruch dreier… … Deutsch Wikipedia
Hydrostatischer Druck — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… … Deutsch Wikipedia
Relative Strength Index — Der Relative Strength Index oder Relative Stärke Index ist ein oszillierender Indikator und wurde 1978 von Welles Wilder entwickelt. Der Indikator wird mit RSI abgekürzt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren in der technischen… … Deutsch Wikipedia
Relative Stärke — Der Relative Strength Index oder Relative Stärke Index ist ein oszillierender Indikator und wurde 1978 von Welles Wilder entwickelt. Der Indikator wird mit RSI abgekürzt und gehört zu den am häufigsten verwendeten Indikatoren in der technischen… … Deutsch Wikipedia